Einladung zur JHV
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Am Samstag den 07. Dezember 2024 um 19:00 Uhr
in der Gaststätte Plate in Wollingst
Tagesordnung: Zeitraum 2023
- Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen
Einladung,
der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung - Bericht des Vorstandes mit Aussprache (2023)
- Bericht des Kassenwartes ( 2023)
- Bericht der Kassenprüfer und Entlastung
- Entlastung des Vorstandes
- Wahlen Vorstand und eines Kassenprüfers,
- Neuzugänge, Anträge,
- Verschiedenes, Grußworte
Anträge bitten wir dem Vorstand rechtzeitig einzureichen.
Lobelien erholen sich, Strandlingsvegetation jedoch weiterhin sehr kritisch
Im Frühsommer 2024 haben wieder gut 200 Lobelien am nördlichen Ufer des Wollingster Sees geblüht. Im Jahr davor waren es dagegen nur wenige, wohl eine Nachwirkung der Dürrejahre zuvor. Die meisten Lobelien blühten im gegen große gründelnde Fische abgeschirmten Bereich, andere vereinzelt in schütterem Röhricht.
Strandlinge wachsen versteckt in kleinen Uferbuchten.
Frei wachsendes Brachsenkraut ist nicht zu finden. Einige wenige Exemplare aus einer Erhaltungszucht der Universität Oldenburg wurden in einem Schutzkäfig gesehen.
Insgesamt steht es um die Strandlingsvegetation nicht gut. Die Pflanzen kommen nur noch in geschützten Uferzonen vor. Im tieferen Wasser fehlen sie völlig, weil schlechte Lichtverhältnisse und gründelnde Fische sie nicht aufkommen lassen.
Weiterer kleiner Erfolg für unser Kleinod: Tiefenwasser-Abfluss lässt den See ein Stück gesunden.
Von Mitte August bis zum 8. Oktober 2024 war der Tiefenwasser-Ablass geöffnet und es flossen ca. 12 bis 13.000 m3 * ab. Das entspricht etwa der unterhalb von 10m Tiefe im Seetrichter vorhandenen Wassermenge.
Dieses Wasser ist im Spätsommer mit Nährstoffen angereichert und stinkt nach Schwefelwasserstoff, H2S, und ist giftig. Damit konnte der See etwas entlastet werden.Â
Da trotz des regenreichen Septembers der Seespiegel durch den Tiefenwasserverlust sehr stark sank (von 15,28 auf 15,12 m NN), musste im Oktober das Ablassrohr wieder verschlossen werden.
Bei günstigen Witterungsverhältnissen wird jedes Jahr wieder Tiefenwasser abgelassen werden, so dass der See .allmählich phosphatärmer und auch von anderen Stoffen entlastet wird.
* ermittelt aus den Pegelständen unter Berücksichtigung von etwa 140 mm Niederschlag.
Liebe Freunde des Wollingster Sees,
in der Wesermünder Geest zwischen den Orten Wollingst und Appeln in der Samtgemeinde Beverstedt, 20 km östlich von Bremerhaven, liegt der Wollingster See.
Besonders war das hier in Deutschland nur noch einmalige gleichzeitige Vorkommen von Wasserlobelie, Strandling und Brachsenkraut. Letzteres ist seit einigen Jahren jedoch verschollen. Den Schutz und Erhalt dieses Kleinods hat sich der 1996 gegründete Förderverein Wollingster See e.V. zur Aufgabe gemacht.
Der Förderverein agiert in enger Abstimmung mit der Naturschutzbehörde des Landkreises Cuxhaven. Zusätzlich findet er bei vielen interessierten Bürgern, bei Wissenschaftlern, Politikern und Verwaltungsangestellten Unterstützung. Bisher wurde er bei seinen Maßnahmen auch durch Fördergelder der EU (LeaderII), durch BingoLotto sowie den Landkreis Cuxhaven, die Gemeinde Beverstedt und den BUND unterstützt.
Auf unserer Homepage wollen wir über unser Tun informieren und Aufklärungsarbeit über den Wollingster See leisten.
Wir sind stark auf Ihre Unterstützung angewiesen! Ob Sie uns in Form von Geldleistungen (Spenden oder Mitgliedschaft) oder uns mit Ihrer Arbeitskraft unterstützen wollen, jede Hilfe wird gebraucht und ist gern gesehen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!