Neue Schutzkäfige für Lobelien
Am 12. September 2017 brachten Prof. Buchwald, Frau Willen und Dr. Rachor jeweils zwei neue Schutzkäfige für Lobelien im Wollingster See und Silbersee aus. Sie wurden von der Universität Oldenburg gestellt. Sie stehen in bislang unbewachsenen, etwas tieferen Wasserbereichen. Die alten Käfige im Wollingster See wurden geringfügig versetzt. Im See und seiner Umgebung sind inzwischen » Weiterlesen

Brachsenkraut
Das See-Brachsenkraut (Isoetes lacustris) gehört wie Farne und Bärlappe in die Verwandtschaft der Sporenpflanzen. Es kam früher im Wollingster See regelmäßig vor. Seit den 1990er Jahren sind die Bestände stark zurückgegangen und ab 2004 dort verschollen. Im Silbersee, keine sechs Kilometer entfernt, wächst das Brachsenkraut weiterhin auf einer kleinen Fläche. Es ist der letzte Fundort » Weiterlesen

Heidemahd
So mancher Spaziergänger wird mit Verwunderung die kürzliche Entwicklung auf einer der vom Förderverein so sehr gehegten Heideflächen beobachtet haben. Denn dort wurde maschinell die Heide gemäht. So radikal die Maßnahme erscheinen mag, wird durch die Heidemahd der natürliche Verbiss durch die Wildtiere simuliert und dient der Pflege der Heide, denn durch das Mähen und den anschließenden » Weiterlesen
Liebe Freunde des Wollingster Sees,
in der Wesermünder Geest zwischen den Orten Wollingst und Appeln in der Samtgemeinde Beverstedt, 20 km östlich von Bremerhaven, liegt der Wollingster See. Besonders war das hier in Deutschland nur noch einmalige gleichzeitige Vorkommen von Wasserlobelie, Strandling und Brachsenkraut. Letzteres ist seit einigen Jahren jedoch verschollen. Den Schutz und Erhalt dieses Kleinods hat sich der » Weiterlesen